"
Der Abstinenznachweis ist ein wichtiger Bestandteil der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU), insbesondere wenn es um Alkoholvergehen im Straßenverkehr geht. Einer der gängigen Tests zur Überprüfung der Alkoholabstinenz ist die Messung des Ethylglucuronids (ETG) im Urin. ETG ist ein direkter Metabolit von Ethanol und kann auch noch Tage nach dem Alkoholkonsum nachgewiesen werden. Doch was passiert, wenn der ETG-Wert durch den Konsum bestimmter Lebensmittel verfälscht wird? Insbesondere vollreifes Obst und rohes Sauerkraut stehen im Verdacht, solche Tests zu beeinflussen. In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe und geben Tipps, worauf Betroffene achten sollten.
Der ETG-Nachweis: Grundlagen und Bedeutung
Der ETG-Nachweis ist ein hochsensitiver Test, der bereits geringe Mengen an Alkoholabbauprodukten im Urin detektieren kann. Ein positiver ETG-Test weist auf Alkoholkonsum hin und kann negative Konsequenzen für den Betroffenen"