M P U T V

"Ihr Führerschein wurde von einem Gericht oder durch die Führerscheinstelle entzogen oder Sie haben zur Vermeidung einer Entziehung freiwillig auf Ihren Führerschein verzichtet? Menschen, die plötzlich ohne Führerschein dastehen, befinden sich häufig in einer schwierigen Situation. Das Leben ändert sich schlagartig. Meist ist die ganze Familie betroffen, der Arbeitsplatz ist weg oder in Gefahr und das Treffen mit Freunden wird komplizierter. Es drängen sich Fragen auf: Wann darf ich wieder Auto fahren? Wie bekomme ich meinen Führerschein zurück? Muss ich zur MPU, also zu einer Medizinisch Psychologischen Untersuchung? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Institut für Kraftfahreignung uns beauftragt, mit Hilfe von unserem Expertenwissen verlässliche Informationen zusammenzutragen. Diese sollen Ihnen helfen zu entscheiden, was für Sie das Richtige auf dem Weg zurück zum Führerschein ist und wie Sie vermeiden können, unnötig Zeit und Geld zu verlieren."

"Gesetzliche Grundlage der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) Grundsätzlich geht der Gesetzgeber davon aus, dass jeder Mensch ohne gravierende Behinderungen zum Führen eines Kfz geeignet ist. Festgehalten ist dies in § 2 Absatz 4 Straßenverkehrsgesetz (StVG): „Geeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen ist, wer die notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllt und nicht erheblich oder nicht wiederholt gegen verkehrsrechtliche Vorschriften oder gegen Strafgesetze verstoßen hat.“ Bestehen für die Führerscheinbehörde Zweifel an der Eignung eines Fahrerlaubnisbewerbers, so kann die Führerscheinbehörde zur Klärung des Sachverhaltes eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) anordnen. Bei der MPU wird ein Gutachten erstellt. Die Fahrerlaubnisbehörde entscheiden auf der Basis dieses Gutachtens, ob die untersuchte Person zum Führen von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Ablauf einer medizinisch-psychologischen Untersuchung nach Entzug des Führersc"

"

Abstinenz

Ausdruck dafür, eine bestimmte Substanz nicht mehr zu konsumieren. In der MPU sind vor allem die Alkoholabstinenz (der völlige Verzicht auf Alkohol) und die Drogenabstinenz (völliger Verzicht auf den Konsum von Drogen und anderen Rauschmitteln) von Bedeutung. Es ist im Rahmen der MPU erforderlich, die Abstinenz nicht nur zu behaupten, sondern auch nachzuweisen (vgl.: Abstinenznachweis).

Abstinenznachweis (Alkohol)

Eine Abstinenz (z.B. von Alkohol) muss im Rahmen einer MPU belegt werden. Im Falle von Alkoholabstinenz kann dies durch die Ermittlung im Rahmen des ETG-Wertes im Rahmen eines Screening-Programms erfolgen. Eine alkoholabstinente Lebensweise ist z.B. im Falle einer Alkoholabhängigkeit (auch: Alkoholkrankheit) erforderlich, um die Eignungsbedenken der Straßenverkehrsbehörde auszuräumen.

Abstinenznachweis (Drogen)

"

"Woran erkennt man eine seriöse Vorbereitung zur Medizinisch-Psychologische Untersuchung? Gerade in diesem Bereich gibt es eine menge schwarzer Schafe. Warum sind Sie bei uns gut aufgehoben? Was wir Ihnen anbieten: Wir bieten eine umfassende Beratung und eine fundierte Vorbereitung auf die Medizinisch Psychologische Untersuchung an, damit Sie diese bestehen. Unser Erfolg gibt uns Recht! – über 97 %  bestehen die MPU im ersten Versuch!! ● KONTAKT MIT DEN BEHÖRDEN ✅ ● ABSTINENZNACHWEISE✅ ● PSYCH.-VORBEREITUNG ✅ ● FRISTVERLÄNGERUNG StVA✅ ● MANAGEMENT ✅ ● PUNKTE-ABBAU✅ ● M.P.U.✅ Wir arbeiten absolut transparent und stehen unseren Klienten jederzeit zur Verfügung. kostenloses Erstberatung zur MPU Mit gutem Bauchgefühl in die MPU! WIR HELFEN DIR! Versprochen. Jetzt kostenfrei Hilfe anfordern: 02831 / 978 5412"

"Ihnen wurde die MPU wegen Punkte angeordnet?

Viele sagen sich, eine MPU wegen Punkten kann doch nicht so schwer sein, schließlich waren weder Alkohol noch Drogen im Spiel.

Jedoch ist dies nicht der Fall, eine Medizinisch psychologischen Untersuchung wegen Punkten ist mindestens genauso schwer wie eine wegen Alkohol oder Drogen. Man hat die Erfahrung gemacht, dass viele, die so aufgefallen sind, ihr Verhalten nicht ändern.

Unter welchen Umständen müssen Sie mit einer MPU rechnen?

Die Behörde kann die Beibringung eines MPU-Gutachtens fordern

• bei einem erheblichen Verstoß oder wiederholten Verstößen gegen verkehrsrechtliche Vorschriften,

• bei einer erheblichen Straftat, die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr steht oder bei Straftaten, die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr stehen,